Die Platzierung des Routers ist entscheidend für eine erfolgreiche Einrichtung und eine starke WLAN-Verbindung.
Tipps für eine gute Platzierung:
Zentraler Aufstellungsort: Ihr Router sollte sich zentral in dem Bereich Ihres Zuhauses befinden, in dem Sie Ihre Geräte (Mobiltelefon, Tablet, Computer) am häufigsten verwenden.
Ebene Oberfläche: Stellen Sie Ihren Router auf eine feste, ebene Oberfläche wie einen Tisch, eine Arbeitsplatte, ein Regal oder einen Nachttisch. Oberflächen, die sich mindestens auf halber Raumhöhe befinden, sind meist besser geeignet als der Fußboden – das Signal wird hauptsächlich auf der Höhe ausgestrahlt, auf der sich der Router befindet.
Offener Raum: Der Router kommuniziert am besten, wenn er sich nicht in einem geschlossenen Raum befindet. Vermeiden Sie Aktenschränke, Medienkonsolen und sonstige Schränke.
Aufrechte Position: Stellen Sie Ihren Router aufrecht hin – legen Sie ihn nicht auf die Seite. Falls plötzlich Probleme auftreten, prüfen Sie, ob Ihr Router möglicherweise umgefallen ist.
Wenige Hindernisse: Die beste Verbindung wird hergestellt, wenn sich Ihr Router im selben Raum oder etwa ein bis zwei Räume entfernt befindet. Je dünner die Wand, desto weiter reicht das Signal. Bei älteren Häusern mit dichteren Wänden (z. B. aus Gips) sollten Sie versuchen, Ihren Router näher an der Tür zu platzieren (Holz hat eine geringere Dichte).
Vermeiden Sie Störungen: Versuchen Sie, häufige Störungsursachen zu Hause wie Großgeräte (Mikrowellen, Kühlschränke), dicke Materialien (Metalle, Beton oder Ziegel) und andere Störungsquellen wie Leuchtstoffröhren, andere WLAN-Netzwerke und fehlerhafte elektrische Verbindungen zu vermeiden. Versuchen Sie, den Router mindestens sechs Meter von diesen Quellen entfernt zu platzieren.
Ältere Geräte: Ihr WiFi6-Router stimmt sich mit anderen WiFi6-Geräten ab, um eine Netzwerküberlastung und Latenz zu reduzieren. Möglicherweise unterstützen ältere Produkte diese Funktionen nicht und könnten Ihr Netzwerk verlangsamen. Versuchen Sie wenn nötig, ältere Geräte (WiFi4 und darunter) in das 2,4-GHz-Band zu verbinden. Schließen Sie, wenn möglich, ein Ethernet-Kabel an einen nahe gelegenen Mesh-Zugangspunkt an, um die höchsten Geschwindigkeiten zu erreichen.
Tools in der Starlink-App:
*Die Option Erweiterter Geschwindigkeitstest ermöglicht es Ihnen, Ihre WLAN-Geschwindigkeiten direkt zu testen. Damit können Sie feststellen, ob Ihre aktuelle WLAN-Geschwindigkeit niedriger ist als jene, die Ihr Starlink bereitstellen kann. Zudem kann es einige Sekunden dauern, bis sich die Beamforming-Fähigkeit des Routers an Ihre Position angepasst hat. Versuchen Sie daher, Ihr Gerät während des Geschwindigkeitstests nicht zu bewegen.
Empfohlene Themen:
Kann ich einen Router oder ein Mesh-System eines Drittherstellers hinzufügen?
Sie finden nicht, wonach Sie suchen? Support kontaktieren.